- lieb
- sympathisch; umgänglich; nett; konziliant; liebenswürdig; ansprechend; reizend; sanft; behutsam; zart; einfühlsam; zärtlich; liebevoll; minniglich (veraltet); verehrt; teuer; geschätzt; geehrt; geliebt; bejubelt
* * *
lieb [li:p] <Adj.>:1.a) Freundlichkeit, Zuneigung zum Ausdruck bringend:ein lieber Brief; bitte bestell ihr einen lieben Gruß; sei so lieb und komm nicht zu spät!; die Tagesmutter ist wirklich sehr lieb zu den Kindern.Zus.: kinderlieb, tierlieb.b) durch eine liebenswerte Wesensart Zuneigung auf sich ziehend, Freude bereitend:eine liebe Freundin; er ist wirklich ein lieber Junge.c) jmds. Liebe, Zuneigung besitzend; geschätzt:liebe Mutter!; der liebe Gott; verschwinde, wenn dir dein Leben lieb ist!; man muss die Kleine einfach lieb haben; wir wollen uns immer lieb haben.2. sehr willkommen, angenehm:es wäre mir lieb, wenn er nichts davon erzählte; im Urlaub war es heißer, als mir lieb war.* * *
lieb 〈Adj.〉1. geliebt, teuer, wert2. liebevoll, zärtlich, fürsorglich, anschmiegsam3. liebenswert, anständig u. gut4. angenehm, willkommen5. artig, brav, folgsam (Kind)6. liebenswürdig, freundlich● mein Lieber! (Anrede; auch warnend); meine Lieben! (Anrede); meine Lieben meine Angehörigen, meine Familie; (mein) Liebes (zärtliche Anrede); Liebste(r)! (Anrede) ● \lieben Besuch haben; \liebe Eltern, \liebes Kind; um des \lieben Friedens willen; ein \lieber Gast; sie hat ein \liebes Gesicht; der \liebe Gott; viele \liebe Grüße, Dein Berthold (Briefschluss); mein \lieber Hans! (Anrede im Brief); \lieber Herr X, \liebe Frau Y! (Anrede im Brief); du \lieber Himmel, du \liebe Zeit! (Ausruf der Überraschung, Bestürzung); das weiß der \liebe Himmel! ich weiß das nicht!, wer kann das wissen?; sich bei jmdm. \lieb Kind machen 〈fig.; umg.〉 sich einschmeicheln; er ist ein sehr \lieber Mensch; \liebe, \liebste Mutter! (Anrede im Brief); ich habe meine \liebe Not damit es macht mir viel Mühe; den \lieben langen Tag den ganzen Tag über; die \lieben Verwandten 〈iron.〉 ● aussehen: sie sieht \lieb aus; \lieb behalten = liebbehalten; \lieb gewinnen = liebgewinnen; \lieb haben = liebhaben; sein: er ist mir der Liebste (von allen); sei \lieb!; seien Sie so \lieb und ... 〈umg.〉; er kann sehr \lieb sein (wenn er will); es ist mir sehr \lieb, dass Sie kommen; das eine ist mir \lieber als das andere; tu das nicht, wenn dir dein Leben \lieb ist!; dieses Schmuckstück ist mir sehr \lieb (und wert); das Liebste wäre mir, wenn ...; es wäre mir \lieb, wenn ...; jmdm. etwas Liebes tun etwas Erfreuliches, Gutes; werden: je länger ich ihn kenne, desto \lieber wird er mir ● das ist mir viel \lieber ● am \liebsten wäre es mir, wenn ...; am \liebsten würde ich jetzt gehen; er ist sehr \lieb mit, zu den Kindern [<ahd. liob, got. liufs <germ. *leuba- „lieb“ <idg. *leubho-; verwandt mit erlauben, Lob, glauben]* * *
lieb <Adj.> [mhd. liep, ahd. liob]:1.a) Liebe, Freundlichkeit, Zuneigung, Herzlichkeit zum Ausdruck bringend:dein -er Brief;ein paar -e Worte;viele -e Grüße;alle waren sehr l. zu mir;sei so l. und komm nicht zu spät;das ist sehr l. von Ihnen;er schaut sie l. an;<subst.:> jmdm. etwas Liebes tun;b) durch seine liebenswerte, angenehme Wesensart, Freundlichkeit Zuneigung auf sich ziehend:ein -er Kerl;ein -es Mädchen, Gesicht;c) mit seinem Verhalten Freude bereitend:ein -es Kind;ein -er Hund;bist du heute l. (brav) gewesen?;sei schön l.! (sei brav!);d) (bes. österr.) gefällig, nett, liebenswert (auch von Gegenständen):ein l. gemachter Film.2. jmds. Liebe, Zuneigung besitzend; geliebt, geschätzt:meine -e Mutter;deine -e Frau;er hat sie immer l. behalten;man muss sie einfach l. haben;sie hat ihn l. gewonnen;wenn dir dein Leben l. ist, dann verschwinde!;dieses Erbstück ist mir l. und wert/teuer;(in vertraulichen Anreden:) -er Hugo, -ste Mutter;(iron. od. verblasst:) die -en Verwandten;-e Anwesende;das liebe Geld;der -e Gott;jetzt scheint die -e Sonne;<subst.:> er freut sich, wenn er alle seine Lieben (Angehörigen, seine ganze Familie) um sich hat;(in vertraulichen Anreden:) mein Lieber, meine Liebe.3. willkommen, angenehm:ein -er Gast;-er Besuch;eine -e, l. gewordene Gewohnheit;es wäre mir l., -er, wenn du die Post holen könntest;das ist mir gar nicht l.;je länger/mehr/öfter, je -er;das wirst du früher erfahren, als dir l. ist.* * *
Universal-Lexikon. 2012.